Diese Datenschutzerklärung gilt für Pamboo. Sollte es Widersprüche zwischen dieser Datenschutzerklärung und einem anderen anwendbaren Vertrag oder den allgemeinen Geschäftsbedingungen von Pamboo geben, haben die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung Vorrang.
Datenschutz ist für uns bei Pamboo, die pamboo.ch, pamboo.de, pamboo.eu betreibt, von hoher Bedeutung. Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt, um Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Webseiten, Funktionen zu erläutern und steht im Einklang mit den allgemeinen Datenschutzbestimmungen der EU (GDPR). Sie zeigt auch, wie persönliche Daten in Pamboo behandelt werden. Als verantwortliche Stelle hat Pamboo organisatorische und technische Maßnahmen umgesetzt, um die Einhaltung der GDPR-Bestimmungen und den umfassendsten Schutz der über diese Website verarbeiteten persönlichen Daten (siehe a) Persönliche Daten) zu gewährleisten. Es besteht jedoch immer ein Restrisiko bei der Übermittlung von Daten über das Internet.
Pamboo ist eine eingetragene Schweizer Marke für nachhaltige Kinder- und Babymode. Pamboo wurde 2015 von der Textildesignerin Anna Warth gegründet. Anna wurde durch ihre eigene Mutterschaft und ihre positiven Erfahrungen mit natürlicher Baumwolle inspiriert. Basierend auf ihrem Wissen nach ihrem Abschluss an der Schweizerischen Textilfachschule STF und ihrem Fokus auf Nachhaltigkeit und Komfort lancierte Anna die einzigartigen Kollektionen von Pamboo.
Die Datenschutzpolitik von Pamboo beschränkt sich auf die Begriffe, die der europäische Gesetzgeber bei der Verabschiedung der GDPR verwendet. Die Bezeichnung General Data Protection Regulation (GDPR) wird stellvertretend für den deutschen Begriff Die Allgemeine Datenschutz-Verordnung (DSGVO) verwendet. Um sicherzustellen, dass unsere Politik verständlich ist, erklären wir die folgenden in unserer Datenschutzrichtlinie verwendeten Begriffe:
Der Begriff "personenbezogene Daten" ist der Einstieg in die Anwendung der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (nachfolgend "betroffene Person") beziehen. Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf eine Kennung wie einen Namen, eine Kennnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung oder auf einen oder mehrere spezifische Faktoren, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Eine betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren persönliche Daten von der für die Verarbeitung verantwortlichen Person verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder Personengruppen wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Strukturierung, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung, die Einschränkung, die Löschung oder die Vernichtung.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche oder die für die Verarbeitung verantwortliche Person ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten festgelegt, so können der für die Verarbeitung Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien für seine Benennung im Recht der Union oder der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Der Verarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder eine andere Stelle, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Öffentliche Stellen, die im Rahmen einer bestimmten Untersuchung nach dem Recht der Union oder eines Mitgliedstaats personenbezogene Daten erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder Stelle mit Ausnahme der betroffenen Person, des für die Verarbeitung Verantwortlichen, des Auftragsverarbeiters und der Personen, die unter der direkten Aufsicht des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Einwilligung der betroffenen Person bedeutet jede frei gegebene, spezifische, informierte und unzweideutige Angabe ihres Wunsches, mit der sie durch eine Erklärung oder eine klare positive Handlung ihr Einverständnis mit der Verarbeitung sie betreffender persönlicher Daten ausdrückt.
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der Allgemeinen Datenschutzverordnung der EU und anderer Datenschutzbestimmungen ist:
Anna Warth
Gerbiweg 2
8853 Lachen, Schweiz
Email: info(at)pamboo.ch
https://pamboo.ch/
Die Datenschutzerklärung umfasst sowohl historische als auch zukünftige persönliche Daten. Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten einwilligen, werden wir nicht nur die von Ihnen in Zukunft gemäß dieser Datenschutzerklärung erhobenen personenbezogenen Daten verarbeiten, sondern auch Ihre bereits bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Dies gilt insbesondere auch für personenbezogene Daten, die wir bis zum Relaunch dieses Webshops erhoben und verarbeitet haben.
Pamboo verarbeitet personenbezogene Daten auf den folgenden rechtlichen Grundlagen:
Viele Verarbeitungen personenbezogener Daten werden in Pamboo auf der Grundlage freiwilliger Einverständniserklärungen der jeweiligen Betroffenen durchgeführt, z.B. der Versand von Newslettern oder die angeforderte Benachrichtigung. Die rechtliche Grundlage für Verarbeitungsaktivitäten, für die wir die Einwilligung zu einem bestimmten Verarbeitungszweck einholen, ist Artikel 6 (1) a) GDPR.
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) GDPR. Gleiches gilt für solche Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, wie z.B. bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen.
Wenn Pamboo einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegt, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage von Artikel 6 (1c) des GDPR.
In seltenen Fällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, z.B. wenn Sie als Kunde oder Besucher von Pamboo Hilfe benötigen. Die Verarbeitung stützt sich dann auf Artikel 6 (1d) des GDPR.
Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die Pamboo übertragen wurde, durchgeführt wird, dann erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage von Artikel 6 (1) e) GDPR.
Verarbeitungstätigkeiten können auf der Grundlage von Artikel 6 (1) f) GDPR durchgeführt werden. Dies ist die Rechtsgrundlage für Verarbeitungstätigkeiten, die nicht durch die vorherigen Rechtsgrundlagen abgedeckt sind, wenn die Verarbeitung für die Zwecke der von Pamboo oder einem Dritten verfolgten legitimen Interessen erforderlich ist, es sei denn, diese Interessen werden durch die Interessen oder die Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person überwiegen. Vor jeder Verarbeitung wird das Vorliegen eines berechtigten Interesses im Einzelfall besonders sorgfältig geprüft.
Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten für eine Vielzahl von Zwecken. Diese Zwecke lassen sich in verschiedenen Gruppen zusammenfassen. Insbesondere können wir alle oder einige Ihrer persönlichen Daten für einen oder mehrere der folgenden Zwecke verarbeiten:
Als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher sammeln wir eine Vielzahl von Daten, um unsere Dienstleistungen erbringen zu können. Im Folgenden haben wir die spezifischen Arten von Daten, die wir sammeln, und unsere Gründe dafür näher erläutert. Wir erfassen Ihre persönlichen Daten immer dann, wenn wir mit Ihnen in Kontakt treten. Es gibt viele Arten von Situationen, in denen wir mit Ihnen in Kontakt stehen. Zum Beispiel sammeln wir Ihre persönlichen Daten unter den folgenden Umständen:
Besuch unserer Website
Beispiele für Informationen, die wir sammeln und analysieren, sind:
Beispiele für Informationen, die wir sammeln und analysieren, sind:
Informationen über unsere Kunden sind ein wichtiger Teil unseres Geschäfts, und es ist nicht unsere Aufgabe, die persönlichen Daten unserer Kunden an andere zu verkaufen.
Im Zuge der weiteren Entwicklung unseres Unternehmens werden wir möglicherweise andere Unternehmen verkaufen oder kaufen. Bei solchen Transaktionen gehören Kundeninformationen in der Regel zu den übertragenen Geschäftsvermögen, unterliegen aber weiterhin den Versprechungen, die in einem bereits bestehenden Datenschutzhinweis gemacht wurden (es sei denn, der Kunde stimmt anderweitig zu). Auch in dem unwahrscheinlichen Fall, dass Pamboo erworben wird, gehören Kundeninformationen selbstverständlich zu den übertragenen Vermögenswerten.
Wir geben Konten und andere persönliche Informationen frei, wenn wir der Meinung sind, dass eine Freigabe angemessen ist, um dem Gesetz zu entsprechen, unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und andere Vereinbarungen durchzusetzen oder anzuwenden oder die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von Pamboo, unseren Nutzern oder anderen zu schützen. Dazu gehört der Austausch von Informationen mit anderen Unternehmen und Organisationen zum Schutz vor Betrug und zur Reduzierung des Kreditrisikos.
Wir können Ihre persönlichen Daten auch an Dritte weitergeben, um technische oder organisatorische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, die wir zur Erfüllung der angegebenen Zwecke oder für unsere anderen Geschäftsaktivitäten benötigen. Unsere Dienstleistungsanbieter sind vertraglich verpflichtet, personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unseren Anweisungen zu verarbeiten. Wir verpflichten unsere Dienstleister auch zur Einhaltung technischer und organisatorischer Maßnahmen, die den Schutz personenbezogener Daten gewährleisten. Falls die Dienstleister in Ländern ansässig sind, in denen die anwendbaren Gesetze keinen mit dem schweizerischen Recht vergleichbaren Schutz von Personendaten vorsehen, stellen wir vertraglich sicher, dass die betreffenden Dienstleister das GDPR- (und schweizerische) Datenschutzniveau einhalten.
Der Pamboo-Shop stützt sich auf Drittanbieter, die in unserem Auftrag eine Vielzahl von Dienstleistungen erbringen. Solche Dienstleistungen sind die Abwicklung des Zahlungsverkehrs, der Versand unserer Produkte (z.B. die Schweizerische Post) oder das Hosting unserer Daten. Persönliche Informationen werden mit den folgenden Drittparteien geteilt:
Es kann notwendig sein, Daten an Anbieter/Länder außerhalb der Europäischen Union zu übermitteln und zu verarbeiten.
Abgesehen von den oben genannten Fällen werden Sie benachrichtigt, wenn persönliche Daten über Sie an Dritte weitergegeben werden könnten, und Sie haben die Möglichkeit, sich gegen eine Weitergabe der Daten zu entscheiden.
Wir bewahren Ihre persönlichen Daten auf, um Ihnen die weitere Nutzung von Pamboo zu ermöglichen, solange dies zur Erfüllung der in diesem Datenschutzhinweis beschriebenen Zwecke erforderlich ist, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke, rechtliche Verpflichtungen, die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung unserer Vereinbarungen, oder wie Ihnen anderweitig mitgeteilt wurde. Beispielsweise bewahren wir Ihre Kaufhistorie auf, damit Sie frühere Käufe (und Nachbestellungen, falls gewünscht) und die Adresse, an die Sie Bestellungen versandt haben, einsehen können und um die Relevanz von Produkten und Empfehlungen zu verbessern. Einige Daten können aus Gründen der Geschäftskontinuität auch länger als die angegebene Aufbewahrungsfrist gespeichert werden. Wenn wir für die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke keine personenbezogenen Daten mehr verarbeiten müssen, werden wir alle personenbezogenen Daten aus unseren Systemen löschen.
Wenn eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Website aufruft, die Pamboo gehört, werden die Daten in den Serverprotokollen für 3 Monate und offline für 12 Monate gespeichert. Erfasst werden können (1) Name, (2) E-Mail-Adresse, (3) Standorte, (4) die verwendeten Browsertypen und -versionen, (5) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (6) die Website, von der ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sog. Referrer), (7) die Unterwebsites, (8) Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite, (9) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (10) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (11) weitere ähnliche Daten, Meta-/Kommunikationsdaten (i. e. http-Statuscode) und Informationen, die im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnischen Systeme verwendet werden können.
Sie haben das Recht auf Informationen über Ihre persönlichen Daten, die wir verarbeiten. Wenn Sie keine schriftlichen Auskunftsersuchen stellen, bedenken Sie bitte, dass wir Sie unter Umständen bitten könnten, einen Nachweis darüber zu erbringen, dass Sie derjenige sind, der Sie vorgeben zu sein. Das haben Sie:
das Recht, über die Erhebung und Verwendung Ihrer persönlichen Daten informiert zu werden:
Darüber hinaus haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu widersprechen. Sie haben auch das Recht auf Datenportabilität.
Außerdem können Sie im Abschnitt "Mein Konto" der Website auf Ihre Informationen zugreifen, einschließlich Ihres Namens, Ihrer Adresse, Ihrer Profilinformationen, der Newsletter-Anmeldung und der Kaufhistorie. Im Abschnitt "Mein Konto > DSVGO Verwalten" können Sie die von uns gespeicherten Daten exportieren und für eine bessere Erfahrung in unserem Shop verwenden.
Sie haben das Recht, eine Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzureichen.
Cookies werden eingesetzt, um unseren Online-Shop insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen, z.B. durch eine benutzerfreundliche Navigation und Nutzung unserer Website sowie durch die Speicherung von Benutzereinstellungen. Cookies werden auch dazu verwendet, die Nutzung unseres Angebotes in aggregierter Form zu analysieren und auszuwerten, wodurch wir die Gestaltung unserer Website optimieren können.
Cookies werden auch verwendet, um Werbung nach Ihren Interessen, z.B. auch auf anderen Websites, anzuzeigen und den Erfolg unserer Werbung zu messen.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert und von dort an unseren Hosting-Webserver übermittelt werden und dazu dienen, unsere Website benutzerfreundlich zu gestalten. Benutzer können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung im verwendeten Webbrowser einschränken oder generell verbieten. Zuvor gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wenn Cookies für unsere Website deaktiviert sind, kann dies dazu führen, dass die Webseite nicht in vollem Umfang angezeigt oder genutzt werden kann.
Die einzelnen von uns verwendeten Cookies und Tools sowie die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit durch Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen in unserem Cookie-Banner zu widerrufen, können Sie ebenfalls in den Systemeinstellungen Ihres Browsers die Möglichkeit zur Speicherung von Cookies deaktivieren und vorhandene Cookies jederzeit löschen.
Darüber hinaus können Sie Ihre Präferenzen im Zusammenhang mit nutzungs- oder interessenbezogener Werbung bei vielen Drittanbietern, die im Auftrag von Website-Betreibern Nutzungsdaten für die Anzeige und Analyse von interessenbezogener Werbung unter der folgenden Plattform verwalten, verwalten und alle oder einzelne Anbieter entweder deaktivieren oder aktivieren: https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Pamboo bietet die Möglichkeit, unseren Pamboo-Newsletter zu abonnieren und zu erhalten. Wenn der Nutzer damit einverstanden ist, speichern wir die IP-Adresse des Quellrechners sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung und können den Nutzer kontaktieren:
Ein Benutzer kann das Abonnement auf der Einstellungsseite "Mein Konto" abbestellen. Darüber hinaus können Newsletter abbestellt werden, indem der entsprechende Abmeldelink in jedem Newsletter angegeben wird.
Newsletter enthalten Tracking-Pixel, um die Aufzeichnung und Analyse der Protokolldatei zu ermöglichen. Dies ermöglicht eine statistische Analyse von Kommunikationskampagnen.
Es besteht die Möglichkeit, Pamboo per E-Mail über die E-Mail-Adresse auf https://Pamboo.com/ zu kontaktieren. Die angegebenen Daten (wie Name, Vorname, Adresse) und mindestens die E-Mail-Adresse werden gespeichert, ebenso die in der E-Mail enthaltenen Informationen einschließlich der vom Nutzer zum Zweck der Kontaktaufnahme und Bearbeitung seiner Anfrage angegebenen personenbezogenen Daten.
Darüber hinaus werden die folgenden Daten vom System erfasst:
Wenn das Kontaktformular zur Kommunikation verwendet wird, muss der Benutzer seinen Vor- und Nachnamen sowie seine E-Mail-Adresse angeben. Ohne diese Angaben kann das von einem Benutzer über das Kontaktformular aufgeworfene Problem nicht bearbeitet werden. Die Angabe der Postanschrift ist fakultativ und ermöglicht die Bearbeitung eines Anliegens auf dem Postweg, falls gewünscht.
Darüber hinaus werden die folgenden Daten vom System erfasst
Die Verarbeitung der mit dem Kontaktformular übermittelten Daten und des Inhalts, der auch vom Benutzer zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten enthalten kann, erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 e) oder f) GDPR zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage des Benutzers.
Um unser Internet-Angebot ständig zu verbessern und zu optimieren, setzen wir so genannte Tracking-Technologien ein. Webanalyse-Tools liefern uns Statistiken und Grafiken, die uns Auskunft über die Nutzung unserer Websites geben. Dabei werden Daten über die Nutzung einer Website an den verwendeten Server übermittelt. Je nach Anbieter eines Webanalyse-Tools können sich diese Server im Ausland befinden. Beim meistgenutzten Webanalysetool Google Analytics werden diese Daten einschliesslich gekürzter IP-Adressen übertragen, wodurch eine Identifizierung einzelner Geräte nicht möglich ist. Google hält sich an die Datenschutzbestimmungen des "Swiss-U.S. Privacy ShieldFramework" und ist beim "Swiss-U.S. Privacy Shield"-Programm des US-Handelsministeriums registriert (Informationen zum "Swiss-U.S. Privacy Shield" finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/Swiss-US-Privacy-Shield-FAQs). Die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt. Eine Weitergabe dieser Daten durch Google an Dritte kann nur auf Grund gesetzlicher Bestimmungen oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung erfolgen.
Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugten Daten, die sich auf Ihre Nutzung der Website (inkl. Ihrer IP-Adresse) bei Google beziehen, sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Ausführliche Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie unter
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
Unser oberstes Ziel ist es, dass unsere Webseite für Sie und für uns bestmöglich geschützt und sicher ist. Um das zu gewährleisten, verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Mit reCAPTCHA können wir feststellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch aus Fleisch und Blut sind und kein Roboter oder eine andere Spam-Software. Unter Spam verstehen wir jede, auf elektronischen Weg, unerwünschte Information, die uns ungefragter Weise zukommt.
Was ist reCAPTCHA?
reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. Am häufigsten wird dieser Dienst verwendet, wenn Sie Formulare im Internet ausfüllen. Ein Captcha-Dienst ist ein automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass eine Handlung im Internet von einem Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird. Im klassischen Turing-Test (benannt nach dem Informatiker Alan Turing) stellt ein Mensch die Unterscheidung zwischen Bot und Mensch fest. Bei Captchas übernimmt das auch der Computer bzw. ein Software Programm. Klassische Captchas arbeiten mit kleinen Aufgaben, die für Menschen leicht zu lösen sind, doch für Maschinen erhebliche Schwierigkeiten aufweisen. Bei reCAPTCHA müssen Sie aktiv keine Rätsel mehr lösen. Das Tool verwendet moderne Risiko-Techniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Bei der von Bamboo verwendeten Invisible reCAPTCHA ist selbst das nicht mehr nötig. Bei reCAPTCHA v3 wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden und dann läuft das Tool im Hintergrund und analysiert Ihr Benutzerverhalten. Aus diesen User Aktionen berechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score. Google berechnet mit diesem Score schon vor der Captcha-Eingabe wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie ein Mensch sind. ReCAPTCHA bzw. Captchas im Allgemeinen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Bots gewisse Aktionen (wie z.B. Registrierungen, Umfragen usw.) manipulieren oder missbrauchen könnten. Bei Bamboo sind folgende Seiten durch reCAPTCHA v3 geschützt: Anmeldeseite, Registrierungsseite, Passwort vergessen Seite, Kontakt Seite.
Die folgende Liste zeigt Beispiele von gesammelten Browser- und Userdaten welche von Google verarbeitet werden.
Warum verwenden wir reCAPTCHA auf unserer Website?
Wir wollen nur Menschen aus Fleisch und Blut auf unserer Seite begrüßen. Bots oder Spam-Software unterschiedlichster Art dürfen getrost zuhause bleiben. Darum setzen wir alle Hebel in Bewegung, uns zu schützen und die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit für Sie anzubieten. Aus diesem Grund verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google. So können wir uns ziemlich sicher sein, dass wir eine „botfreie“ Webseite bleiben. Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden Daten an Google übermittelt, die Google verwendet, um festzustellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch sind. reCAPTCHA dient also der Sicherheit unserer Webseite und in weiterer Folge damit auch Ihrer Sicherheit. Zum Beispiel könnte es ohne reCAPTCHA passieren, dass bei einer Registrierung ein Bot möglichst viele E-Mail-Adressen registriert, um im Anschluss Foren oder Blogs mit unerwünschten Werbeinhalten „zuzuspammen“. Spam-Bots könnten versuchen z.B. mit der Passwort vergessen Seite die E-Mail Adressen unserer Kunden zu erraten. Mit reCAPTCHA können wir solche Bot Angriffe vermeiden.
Auf dieser Website hat der Controller Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, das es Benutzern ermöglicht, Videoclips und anderen Nutzern kostenlos einzustellen, und auf dem sie diese auch kostenlos ansehen, überprüfen und kommentieren können. YouTube ermöglicht es Ihnen, alle Arten von Videos zu veröffentlichen, so dass Sie über das Internetportal sowohl auf vollständige Filme und Fernsehsendungen als auch auf Musikvideos, Trailer und von Benutzern erstellte Videos zugreifen können.
Die Betreibergesellschaft von YouTube ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, VEREINIGTE STAATEN. YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft von Google Inc., 1600 Amphitheater Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, VEREINIGTE STAATEN.
Bei jedem Aufruf einer der einzelnen Seiten dieser Internetseite, die vom Controller betrieben wird und auf der eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internet-Browser auf dem informationstechnischen System der betroffenen Person automatisch aufgefordert, eine Anzeige der entsprechenden YouTube-Komponente herunterzuladen. Weitere Informationen über YouTube erhalten Sie unter https://www.youtube.com/about/.
Im Verlauf dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche spezifische Unterseite unserer Website von der betroffenen Person besucht wurde.
Wenn die betroffene Person bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube bei jedem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche spezifische Unterseite unserer Internetseite von der betroffenen Person besucht wurde. Diese Informationen werden von YouTube und Google erfasst und dem jeweiligen YouTube-Konto der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente die Information, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website bei YouTube eingeloggt ist; dies geschieht unabhängig davon, ob die Person auf ein YouTube-Video klickt oder nicht. Wenn eine solche Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google für die betroffene Person nicht wünschenswert ist, kann die Übermittlung verhindert werden, wenn sich die betroffene Person von ihrem eigenen YouTube-Konto abmeldet, bevor ein Aufruf unserer Website erfolgt.
Die Datenschutzbestimmungen von YouTube, abrufbar unter https://www.youtube.com/t/terms und https://policies.google.com/privacy?hl=en, geben Auskunft über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google
Pamboo trifft Vorkehrungen zum Schutz der Daten und sammelt nur solche Daten, die erforderlich sind, um unseren Service anzubieten. Pamboo speichert auf seiner Website keine Kreditkarteninformationen. Wir übermitteln sensible Informationen auf sichere Weise an uns, indem wir Secure Socket Layer (SSL) verwenden, das die von Ihnen eingegebenen Informationen verschlüsselt. Ein Benutzer kann dies überprüfen, indem er nach einem Schlosssymbol in der Adressleiste und nach "https" am Anfang der Adresse unserer Website sucht. Passwörter zur Authentifizierung des Benutzers für die Nutzung unseres Dienstes werden in verschlüsselter (+ gesalzener) Form gespeichert.
Es ist wichtig, dass Sie sich vor unbefugtem Zugriff auf Ihr Passwort und auf Ihre Computer, Geräte und Anwendungen schützen. Stellen Sie sicher, dass Sie sich abmelden, wenn Sie die Nutzung eines gemeinsam genutzten Computers beenden.
Unsere Seiten nutzen Funktionen von CloudFlare. Anbieter ist die CloudFlare, Inc. 665 3rd St. #200, San Francisco, CA 94107, USA. CloudFlare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Technisch wird der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von CloudFlare geleitet. CloudFlare ist damit in der Lage, den Datenverkehr zwischen Anwender und unseren Webseiten zu analysieren, um beispielsweise Angriffe auf unsere Dienste zu erkennen und abzuwehren. Zudem speichert CloudFlare zur Optimierung und Analyse unter Umständen Cookies auf Ihrem Rechner. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir haben mit Cloudflare auf Basis der DSGVO eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Cloudflare ist zertifizierter Teilnehmer des EU-US Privacy Shield Frameworks. Cloudflare hat sich dazu verpflichtet, sämtliche von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) enthaltenen personenbezogenen Daten gemäß dem Privacy Shield Framework entsprechend dessen geltenden Prinzipien handzuhaben. Weitere Informationen über das Privacy Shield Framework finden Sie auf der Privacy Shield Liste des US-Handelsministeriums unter https://www.privacyshield.gov. Cloudflare erhebt statistische Daten über den Besuch dieser Website. Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots.
Hier finden Sie Informationen zu den dort gesammelten Daten und zu Sicherheit & Datenschutz bei CloudFlare
Pamboo verkauft keine Produkte zum Kauf durch Kinder. Wir verkaufen Produkte für Kinder zum Kauf durch Erwachsene. Wenn Sie unter 18 Jahre alt sind, dürfen Sie Pamboo nur unter Mitwirkung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten verwenden..
Wir unterhalten eine Online-Präsenz in sozialen Netzwerken und Plattformen, um mit unseren Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie über unsere Produkte zu informieren. Wir nutzen unter anderem Facebook, Youtube, Pinterest und Instagram. Mit dem Besuch jeder dieser Plattformen erklären Sie sich als Nutzer mit den Nutzungsbedingungen und den Datenverarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Betreibers einverstanden.
Sofern in unseren Datenschutzhinweisen nicht anders angegeben, verarbeiten wir Nutzerdaten, wenn Nutzer über diese sozialen Netzwerke und Plattformen mit uns kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Seiten veröffentlichen oder uns Nachrichten senden.
Wir bei Pamboo verarbeiten Nutzerdaten nur dann, wenn es im berechtigten Interesse des Kunden liegt, dass wir dies gemäss Art. 6, Abs. 1 lit. b GDPR. Als Unternehmen haben wir einen Rechtsanspruch darauf, allgemeine Kundeninformationen zur Verwendung in Kundenkonten zu erhalten. Wir verwenden die Kundendaten auch für Kommunikationszwecke. Falls einer der untenstehenden Anbieter die Benutzerinnen und Benutzer um Zustimmung zur Bearbeitung ihrer Daten bittet, ist die rechtliche Grundlage für die Datenbearbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a. GDPR.
Pamboo ist in den folgenden sozialen Netzwerken vertreten: